Winzer
GekennzeichnetWeine die in mein Glas gehören – Sauvignon Blanc
Es gibt Weine, die man/frau unbedingt in seinem Leben getrunken haben sollte – Und dazu gehört für mich auch ein guter Sauvignon Blanc aus dem Holz…
Worum geht es?
Was wir beim Rotwein schätzen wirft hier Fragen auf: Weißwein im Holz oder gar im Barrique, muss das sein? Warum macht der/die WinzerIn das? (mehr …)
Geschmackssache im Ländle…
Jakob Strobel Y Serra übt ungewohnt offene Kritik an Deutschlands Weinbaugebiete, diesmal knöpft er sich das ruhige und beschauliche Ländle vor…
Ich erinnere mich gut an den Aufschrei, als der Autor Jakob Strobel Y Serra am 23.08.2013 die Moselochsen über den Äther schickte. Gemeint waren die Winzer der Mosel mit ihren Fähigkeiten, Möglichkeiten und ihr Potenzial, welches sie nach Meinung von Serra wenig und oftmals gar nicht ausschöpften. Er klagte damals den Mosel-Ballermann an und bezichtigte sogar Deutschlands schönsten Fluss als Schmuddelkind.
Der Winzerzusammenschluss Moseljünger hat unverzüglich seinem Namen und seiner Aufgabe alle Ehre gemacht und sich seinerzeit nicht der allgemeinen Empörung angeschlossen. Sie setzten sich zusammen und gaben im damals noch „stillen..
Mosel/Saar/Ruwer 2016 – das Jahr der Superlative
Vorhang auf für Mosel/Saar/Ruwer -2016 das Jahr der Superlative!
Gerade das Weinjahr 2016 in Deutschland hat auf Social Media allerlei „Schrecken“ gezeigt. Kaum ein Bild ließ Gutes erahnen. Der Weinjahrgang 2016 wurde bereits seit Wochen in die untersten Qualitätsregionen niedergeschrieben. Von Frost bis Sonnenbrand, von Starkregen und Hagel bis zur schier unerträglichen Trockenheit, vollgelaufene Keller, Erosionsgefahr, Peronospora (falscher Mehltau), Bodeninfektionen: dieser Jahrgang zeigt sich in all seinen möglichen Facetten.
Das Weinbaugebiet Mosel/Saar/Ruwer
…als fünftgrößtes der 13 deutschen Qualitätsweinanbaugebiete (rund 9.000 ha bestockte Rebfläche) hat ein Jahr der Herausforderungen und grossen Unterschiede verzeichnet. Konnten Winzer einerseits gesundes Lesegut von hoher..
Weinland Kroatien
Kroatien ist geprägt von seinen vielen Inseln, der Adria, der Historie, berühmten Persönlichkeiten und von Kunst & Kultur – aber auch und vor allem durch die Neubelebung des Weines und der Kulinarik.
Diese einzigartige Landschaft hat viel zu bieten – reisen Sie mit mir durch die „Perle des Mittelmeeres“. Von Nord nach Süd – von „Fine Dining“ bis hin zum puristischen Hochgenuss.
Begegnen Sie dem „Van Gogh“ der kroatischen Weinszene, erleben Sie unvorstellbare Steillagen, lassen Sie sich faszinieren von der Leidenschaft eines Weinbauern und treffen Sie auf eine Gastfreundschaft, die ihresgleichen sucht! Gehen Sie mit mir auf eine „Tour für Feinschmecker“ – und besuchen Sie bald dieses einzigartige Land…
Lesen Sie hier in der neuen Ausgabe ECKART – eine Publikation vom Jahrhundertkoch..
Koch trifft Winzer & Piraten
Ein Projekt, das schon lange durch meinen kreativen Speicher von Küche und Keller spukt. Schließlich bin ich davon überzeugt:
Ein guter Wein braucht was gutes zum Essen und ein gutes Essen wird geadelt durch einen guten Wein!
Aber bitte, das Thema hat weder etwas Dogmatisches, noch ist es von irgendwelcher Mystik begleitet. Es soll einfach nur Spass machen! Und was gibt es besseres, als direkt mit Koch und Winzer an einem Tisch zu sitzen und von einem Teller zu essen?
In meinem nächsten Leben erlerne ich das Kochhandwerk und dann werde ich anschließend Winzer. Ich werde eine lange Reise durch die besten Küchen Europas machen und dann bei den besten Winzern der Welt lernen. Kreativ, visionär und überhaupt – schaun wir mal!
Ich will das „Ding“ der Macher kennen lernen – warum sie was,..
Die Moselochsen
…es gibt Ereignisse, die vergisst man in seinem Leben nie! So geschehen am 23.August 2013 im beschaulichen Weinbaugebiet Mosel! Dieser Tag hat sich in die Köpfe mancher Moselwinzer eingebrannt.
Der bekannte spanische Foodjournalist Jakob Strobel y Serra beschäftigt sich gerne mit kulinarischen Themen und nimmt sie kritisch unter seine Feder. Im Rahmen seiner Serie „Abschied von gestern“ für die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat er sich mit dem „verstaubten Image“ der Mosel und seiner Bewohner beschäftigt.
Und sein Bericht schien eine schier gnadenlose Abrechnung mit einem Gebiet zu sein, welches nach seiner Auffassung in schizophrener Art und Weise seinen Aufstieg in die moderne Weltspitze hinter sich gelassen hat und den Untergang in ein von kolossal sturköpfigen Moselmenschen mit dem..
Verstehen Sie Mosel?
Die Mosel mit ihren rund 9.000 ha bestockter Fläche als ein Gebiet zu verstehen, wäre ein gravierender Fehler.Das Weinbaugebiet Mosel ist nicht das größte in Deutschland, aber international das berühmteste und mit weltweiter Anerkennung.
Mich verwundert immer wieder, dass dieses Weinbaugebiet mit seinem Reichtum an Weinstilistiken seit 2007 nur noch Mosel genannt werden darf. Die offizielle Begründung lautet „diese Bezeichnung ist verbraucherfreundlicher und weniger irritierend“.
Gerade die Charaktere der Weine sind so unterschiedlich wie die Weine im Burgund entlang der Côte d´Or. Auf den ersten Blick erinnert mich die Mosel an das Burgund. (mehr …)