deutschland
GekennzeichnetJRE Deutschland fordert klare Regeln
JRE Deutschland fordert klare Regeln und finanzielle Hilfe bei einem zweiten Lockdown
Man muss kein Mathematiker sein, um die finanziellen Ausmasse eines zweiten Lockdowns in der Gastronomie errechnen zu können. Seit Monaten scheinen unsere kulinarischen Gastgeber die Prügelknaben der Nation zu sein. Dabei verstehen die wenigsten, warum? Denn mehr als die Hälfte der Corona-Infektionen geschehen nach Angaben von Berlins Gesundheitssenatorin im Bereich privater Haushalte.
Es ist längst auch durch das rennomierte Robert Koch Institut (RKI) belegt, dass die meisten Infektionen aus dem privaten Umfeld kommen. „Der Anstieg wird durch Ausbrüche, insbesondere im Zusammenhang mit privaten Treffen und Feiern sowie bei Gruppenveranstaltungen, verursacht“ Und dennoch legt die Politik Hand an die..
Weine die in mein Glas gehören – Sauvignon Blanc
Es gibt Weine, die man/frau unbedingt in seinem Leben getrunken haben sollte – Und dazu gehört für mich auch ein guter Sauvignon Blanc aus dem Holz…
Worum geht es?
Was wir beim Rotwein schätzen wirft hier Fragen auf: Weißwein im Holz oder gar im Barrique, muss das sein? Warum macht der/die WinzerIn das? (mehr …)
GenussAgenten sind Weltmeister
und deutschlands genießer ebenso
…sie trinken seit einigen Jahren konstant im Durchschnitt 4 Liter Schaumwein pro Jahr. Das heißt, wir trinken von den weltweit rund 2 Milliarden produzierten Schäumern immerhin 25%. In Summe trinken wir, zu welchen Anlässen auch immer, mehr als 400 Mio. Flaschen des prickelnden Gesöffs.
Warum ist das so? Was treibt uns an, dass wir es zu jedweder Gelegenheit prickeln lassen?
Einerseits mag es daran liegen: Kaiser Wilhelm I. erließ Ende des 19. Jahrhunderts per Dekret, dass eine Schiffssegnung nur noch mit dem Zerschmettern einer edlen Flasche am Bug erfolgen darf. Seinerzeit war es der deutsche Rieslingsekt „Rheingold“ aus dem Hause Söhnlein in Wiesbaden.
Möglicherweise unterliegt der Konsum auch einem gewissen Snob-Effekt? Denn schließlich durfte bis..
Mein Wein der Woche – Überraschungsgast Riesling von der Mosel
Mein Wein der Woche ist ein wahrer Überraschungsgast – ein Riesling von der Mosel, in kroatien getrunken
…momentan verbringe ich meinen Urlaub wieder einmal im schönen Kroatien. Des Volkes Stimme sagt: der Wein schmeckt im eigenen Land immer am besten. Ich sage: stimmt nicht! Deutsche Weine und insbesondere Moselgewächse schmecken überall…
Näheres zu meinem Gast im Glas heute
2014 meierer riesling
feinherb – 11% vol Alkohol
Kesten, Mosel
Ein helles Goldgelb umspült die Wand meines Glases. In der Nase eine deutliche Bodenprägung – nasser Stein, Mineralität, zitrisch, leicht nussig, Anklänge von Akazienhonig.
Am Gaumen überrascht mich eine glockenklare Säure, die sich mit der Mineralität ein tänzelndes Spiel an meinem Gaumen liefert. Feine bittere Noten begleiten die karamellisierten..
Ternera Gallega – Kalbfleisch aus Galicien
Die Reise…
…zugegeben, ich fühlte mich geschmeichelt als ich erfuhr, dass ich mit 9 Küchenchefs der ChefHeads Club der Küchenchefs nach Galicien reisen sollte. Galicien verbinde ich erstmal mit Wein, dem Rias Baixas und Albariño. Diesen fruchtigen Typ Wein, der vom kühlen atlantischen Klima begünstigt wird. Er wird im äußersten Nordwesten Spaniens angebaut und bringt auch durchaus große Weine hervor. Wenngleich ich mich bisher schwer getan habe, einen wirklich guten Albariño zu finden. Aber das sollte sich auf dieser Reise ändern.
Mein weibliches Ego wird während dieser Reise gestreichelt. Neun, ich wiederhole NEUN Küchenchefs sollten 3 ½ Tage meine Begleiter sein, darunter Sterneköche und Spitzenköche aus Deutschland, die allesamt den ChefHeads – dem Club der Küchenchefs angehören...