MYTHOS MOSEL – eine Riesling Reise

Es gibt wohl kaum eine Veranstaltung entlang der Mosel, bei der Weinfreunde, Weininteressierte, Weinnerds, Weinfreaks und auch Weinprofis sich in kürzester Zeit und auf kleinstem Terrain das Weinbaugebiet Mosel – Saar – Ruwer und seine TOP-Produzenten besser erschliessen können als während der dritten Auflage von MYTHOS MOSEL vom 11. bis 12. Juni 2016
25 Weingüter von Ürzig bis Plünderich an der Mittelmosel sind Gastgeber für weitere 79 Weingüter und freuen sich auf regen Besuch. Und damit das reibungslos passiert, haben die Initiatoren dieses spektakulären Events, die Moseljünger Bus-Shuttle eingesetzt, damit die Genießer unbekümmert sich der besten Rebsorte der Welt in ihrer ganzen Vielfalt hingeben können – dem Riesling!

(c) Chris Marmann
Mehr als 2.000 Besucher aus der ganzen Welt kamen im Mai 2015, um den Mythos der Mosel mit allen Sinnen zu erkunden. Nicht nur die geballte Präsenz renommierter Weingüter, auch die einzigartige Umgebung, die die Mosel mit ihren Steilhängen und Flussschleifen bietet, lockte ein internationales Publikum an. An diesen Erfolg möchten die MoselJünger als Organisatoren sowie die weiteren beteiligten Winzer im Juni 2016 anknüpfen.
2016 beginnt die Rieslingreise im Weinbauort Ürzig und führt moselabwärts bis Pünderich. Viele international renommierte Weingüter wie Clemens Busch, Fritz Haag, Willi Schäfer, Schloss Lieser, Immich-Batterieberg haben ihre Teilnahme zugesagt. Auch Fernsehmoderator Günther Jauch, Besitzer des Weingutes von Othegraven an der Saar, ist dabei und wird seine Weine als Gast im Weingut Mönchhof in Ürzig vorstellen. Zudem werden die Gäste bei „Mythos Mosel“ viele neue, junge, aufstrebende Winzer treffen, die die Szene aufmischen. Das von der Jungwinzervereinigung Moseljünger organisierte Weinpräsentationswochenende lebt davon, dass sich Weingüter aus allen Verbänden und Vereinen zusammentun, um die Mosel zu repräsentieren, fernab eines Grenzdenkens. Mit der Veranstaltung zeigen Winzerinnen und Winzer gemeinsam die große Tradition des Moselweinbaus wie auch die aktuelle Dynamik in der größten Steillagenweinbauregion der Welt.
Insgesamt wird es 25 Standorte, sprich Weingüter, geben, die ihre Pforten öffnen. Jedes der gastgebenden Weingüter hat drei Gastwinzer aus anderen Teilen des Anbaugebietes eingeladen, von Saar und Obermosel bis zur Terrassenmosel. So können die Besucher an jeder Probierstation mehrere Winzer, deren Weine und die unterschiedlichen Lagen, Terroirs und Stilistiken des gesamten Weinanbaugebietes kennenlernen. Zwischen den Moselorten gibt es erneut einen Bus-Service, den die Besucher jederzeit nutzen können, um sich zwischen den Weingütern zu bewegen. Die Pendelbusse steuern alle Orte der Mythos-Strecke an und fahren alle 20 Minuten. Zudem gibt es morgens aus Richtung Trier Zubringerbusse. Die Fahrpläne gibt es im Internet unter www.mythos-mosel.de Bei der kompakten Strecke von 25 Kilometern können sportliche Besucher natürlich auch das Fahrrad nutzen oder Teilstrecken wandern.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die exklusive Eröffnungsfeier. Der „Mythos Mosel 2016“ wird am Freitag, 10. Juni, im Hotel Moselschlösschen in Traben-Trarbach eröffnet. Zum Auftakt der „mythischen Rieslingreise“ bereiten Spitzenköche der Moselregion, darunter auch Sterne-Koch Wolfgang Becker aus Trier, feine kleine Speisen zu, begleitet von den Weinen der teilnehmenden Weingüter.
Am 11. Juni finden abends an mehreren Stationen der Mythos-Route weitere Weinparties statt. So wird im Weingut C.H. Berres in Ürzig die erste Sommeredition der Jungwinzer-Kultfete „Rhythm’n Wine“ stattfinden. Weitere Events finden im Rebenhof in Ürzig, im Echternacher Hof in Kinheim, im Weingut Staffelter Hof in Kröv sowie im Weingut Peifer in Traben-Trarbach statt.
Weitere Informationen und Karten im Internet www.mythos-mosel.de sowie www.facebook.com/mythosmosel
Die Tickets sind zudem an den Veranstaltungstagen an allen Stationen erhältlich.