Mosel/Saar/Ruwer 2016 – das Jahr der Superlative


Mosel/Saar/Ruwer 2016 – das Jahr der Superlative
Vorhang auf für Mosel/Saar/Ruwer -2016 das Jahr der Superlative!

Gerade das Weinjahr 2016 in Deutschland hat auf Social Media allerlei „Schrecken“ gezeigt. Kaum ein Bild ließ Gutes erahnen. Der Weinjahrgang 2016 wurde bereits seit Wochen in die untersten Qualitätsregionen niedergeschrieben. Von Frost bis Sonnenbrand, von Starkregen und Hagel bis zur schier unerträglichen Trockenheit, vollgelaufene Keller, Erosionsgefahr, Peronospora (falscher Mehltau), Bodeninfektionen: dieser Jahrgang zeigt sich in all seinen möglichen Facetten.

Das Weinbaugebiet Mosel/Saar/Ruwer

…als fünftgrößtes der 13 deutschen Qualitätsweinanbaugebiete (rund 9.000 ha bestockte Rebfläche) hat ein Jahr der Herausforderungen und grossen Unterschiede verzeichnet. Konnten Winzer einerseits gesundes Lesegut von hoher Qualität und ausgeprägter Aromatik ernten, so mussten andererseits Winzer auch teilweise Totalausfall hinnehmen. Ein Jahr von Totalverlust bis Übermengen!

Das Weinjahr 2016 im Überblick!

Dezember 2015 – zweitwärmster Winter seit Aufzeichnungsbeginn
Mitte Januar 2016 – Eisweinlese
Februar/März 2016 – kühl + feucht
Mai/Juni 2016 – nass + dunkel
Juli 2016 – extrem heiß und trocken
September/Oktober – goldener Herbst

Die Winzer an Mosel, Saar und Ruwer sind sich einig: in diesem Jahr sind wenig quantitativ hohe Erträge zu erwarten. Dafür können sich die Genießer auf hohe Qualitäten freuen. Denn der „Goldene Herbst“ hat die goldenen Rebensäfte verdelt…

 

Extremjahr 2016: Besser als gedacht!

 

Das Weinanbaugebiet Mosel

 

Terroir – so schmeckt DEVON