GenussAgenten sind Weltmeister

und deutschlands genießer ebenso
…sie trinken seit einigen Jahren konstant im Durchschnitt 4 Liter Schaumwein pro Jahr. Das heißt, wir trinken von den weltweit rund 2 Milliarden produzierten Schäumern immerhin 25%. In Summe trinken wir, zu welchen Anlässen auch immer, mehr als 400 Mio. Flaschen des prickelnden Gesöffs.
Warum ist das so? Was treibt uns an, dass wir es zu jedweder Gelegenheit prickeln lassen?
Einerseits mag es daran liegen: Kaiser Wilhelm I. erließ Ende des 19. Jahrhunderts per Dekret, dass eine Schiffssegnung nur noch mit dem Zerschmettern einer edlen Flasche am Bug erfolgen darf. Seinerzeit war es der deutsche Rieslingsekt „Rheingold“ aus dem Hause Söhnlein in Wiesbaden.
Möglicherweise unterliegt der Konsum auch einem gewissen Snob-Effekt? Denn schließlich durfte bis 1994 für die Traditionelle Flaschengärung noch offiziell der Begriff „methode champenoise“ verwendet werden. Somit konnte zumindest ein Hauch von Pomp aus der Champagne in unsere Gläser fließen.
Wie dem auch sei: Schaumwein ist bei den deutschen Weintrinkern beliebter denn je und das Deutsche Weininstitut prognostiziert steigenden Verbrauch.
Historisches…
1662 dokumentierte der englische Arzt und Chemiker Christopher Mehret: „…dass die Winzer Zucker und Melasse dem Wein zusetzen, um ihn frisch zu halten und perlend zu machen.“ Eine recht „trockene“ und für den Schaumwein viel zu sachliche Begründung – jedenfalls für mich.
Mir gefällt die Geschichte um den blinden Benediktinermönch Dom Perignon in der Abtei von Hautvillers in der Champagne dann doch besser. Denn, als er (zugegebenermaßen ungewollt) zum allerersten Mal den prickelnden Rebensaft an seinem Gaumen spürte, fand mit dem Ausspruch „Brüder, kommt schnell, ich trinke Sterne“ der Schaumwein erstmals seine erste wohl emotionalste Erwähnung.
Wussten Sie schon…
…dass seit 1902 der Sekt mit der sogenannten Schaumweinsteuer belegt ist, die ursprünglich zur Finanzierung der Deutschen Kriegsflotte diente?
Die GenussAgenten sind dem „Schaum in der Flasche“ bei ihren monatlichen Treffen näher auf den Grund gegangen.

Unsere Gäste…
2013 Rosato Syrah Spumante Brut
Tankgärung
Weingut Ômina Romana – Latium, Italien
Karmesinrot, feine Perlage, Aromen von Wildhimbeere, Walderdbeere, Cranberries. Ein fruchtig, frischer Schaumwein, der besonders im Sommer gut gekühlt viel Spaß ins Glas bringt.
2013 Bellone Spumante Brut
Tankgärung
Weingut Ômina Romana – Latium, Italien
Helles Grüngelb, feine Perlage, Aromen von Sharonfrucht, Passionsfrucht, Stachelbeere, Pampelmuse, leicht karamellig. Es handelt sich um eine autochthone Rebsorte, die ihren Namen Bellone der „schönen Traube“ verdankt. Der lange Abgang wird von einem etwas herbe, trockene, leicht zitrische Geschmack begleitet.
2012 Weißer Elbling extra trocken
Traditionelle Flaschengärung
Weingut Kloster Pforta – Saale-Unstrut, Deutschland
Helles Gelbgrün, feine Perlage, viel Kamille und Minze, grasige Noten, leicht bitter im Abgang.
2011 Gewürztraminer
Traditionelle Flaschengärung
Weingut Hollerith – Pfalz, Deutschland
Helles Goldgelb, elegante Perlage, Hefe, Brioche, Karamell, Litschi, Walnuss, angenehme Süß im langen Abgang, weich und trinkanimierend.
2012 Gewürztraminer extra trocken
traditionelle Flaschengärung
Weingut K. + K. Dautermann – Rheinhessen, Deutschland
Helles Gold, feine Perlage, exotische Früchte wie Maracuja, Mango, Honig, Zitronenthymian, leicht bittere Note im langen Abgang
2013 Riesling brut
Traditionelle Flaschengärung – Jungjernjahrgang
Reichsrat von Buhl – Pfalz, Deutschland
Helles Goldgelb, elegante Perlage, viel reifer Apfel, Anis, Passionsfrucht, Limette, Pampelmuse, packende Säure, sehr facettenreich, verändert sich von Sekunde zu Sekunde im Glas, sehr langer Abgang. Blind hätten wir diesen Wein in die Champagne gegeben. Man ahnt schon, wohin die Reise von Mathieu Kauffmann, dem ehemaligen Kellermeister aus dem Hause Bollinger, hingehen wird.
2012 Riesling brut
traditionelle Flaschengärung
Weingut Loersch – Mosel, Deutschland
Helles Goldgelb, lebendige Perlage, zunächst verhalten in der Nase, dann explodieren auch am Gaumen Salbei, Zitrone, feinster Mürbeteig mit Aprikosenmarmelade. Frische Frucht und animierende Säure. Insgesamt ein sehr harmonischer Sekt, der nach der zweiten Flasche ruft. Mit seiner Tiefe und Komplexität gehört er sicher zu den besten Rieslingschäumern der Mosel.
Rheingau Riesling brut (ohne Jahrgangsangabe)
traditionelle Flaschengärung
Sekthaus Solter – Rheingau, Deutschland
Helles Goldgelb, feine, anhaltende Perlage, knackig, frische Säure, viel Brioche, Hefe, rauchige Noten, Birne, Galiamelone, Waldmeister, Tiefe, Eleganz, sehr langer Abgang. Ein Wein für besondere Anlässe…
2007 Chardonnay brut
traditionelle Flaschengärung
Sektmanufaktur Bardong – Rheingau, Deutschland
Sattes Goldgelb, elegante, lang anhaltende Perlage, reife, gut balancierte Säure, intensive Aromen von Brioche, Steinpilze, Trüffel, Salbei, Pimpernelle, Lorbeer, Liebstöckel. Ein perfekter Speisenbegleiter mit viel Tiefe und Komplexität
2011 Spätburgunder Blanc de Noir brut
traditionelle Flaschengärung
Sektmanufaktur Bardong – Rheingau, Deutschland
Sattes strahlendes Karmesinrot, lebendige Perlage, rauchige Aromen, Serrano Schinken, Oregano, Himbeere, Johannisbeere, präsente Säure. Insgesamt ein erfrischend, animierender Schaumwein, der sowohl als Solist aber auch als Speisenbegleiter im Glas glänzt
1998 Riesling Reserve brut
traditionelle Flaschengärung
Sektmanufaktur Bardong – Rheingau, Deutschland
Tiefes Goldgelb, extrem feine anhaltende Perlage, viel Honig ohne süß zu wirken, Brioche, Hefe, dunkle Brotkrume, feine elegante Rieslingfrucht. Dieser cremig weiche, elegante Schaumwein ist der perfekte Speisenbegleiter. Ein Solist allemal und verdient es, den Abend nur ihm zu widmen…
Was Sie noch wissen sollten – Geschmacksbezeichnungen – Restzucker in g/l
Brut nature 0 – 3
Extra Brut 0 – 6
Brut 0 – 12
Extra trocken 12 – 17
Trocken 17 – 32
Halbtrocken 32 – 50
Mild über 50
Fazit: Wir hatten gute und sehr gute Tropfen im Glas. Tropfen, bei denen deutlich spürbar war, dass die Produzenten ihr Handwerk verstehen und mit Passion und Leidenschaft zur Vollkommenheit zu treiben versuchen. Und um es mal mit Madame Bollinger zu sagen:
„Ich trinke Champagner, wenn ich froh bin, und wenn ich traurig bin. Manchmal trink ich davon, wenn ich allein bin. Und wenn ich Gesellschaft habe, dann darf er nicht fehlen. Wenn ich keinen Hunger habe, dann mache ich mir mit ihm Appetit, und wenn ich hungrig bin, lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht an, außer wenn ich Durst habe!“
Und ganz unter uns, es muss nicht immer Schampus sein! Hauptsache es prickelt ordentlich…