b.e.w trifft – Reinhard Löwenstein


b.e.w trifft – Reinhard Löwenstein

… den Winzer Reinhard Löwenstein vom gleichnamigen Weingut Heymann-Löwenstein

IMG_6356 

Es ist ein einzigartiges Erlebnis, auf diesen kompromisslosen Visionär zu treffen. Kompromisslos, weil auch die Natur kompromisslos ist.

Für Reinhard Löwenstein ist Wein kein Naturprodukt, sondern ein Kind der Zivilisation. Ein kulturelles Konzept … und genau so lässt er die Natur seine Weine produzieren. Er ist nur derjenige, der aus diesem Naturprodukt das Optimum entstehen lässt.  Und so ist es für ihn selbstverständlich, dass er möglichst wenig in die Natur eingreift. Seine Weine gären durch von der Natur gegebene natürliche Hefen. Und obschon er weiß, dass wilde Hefen oftmals nicht die nötige Power mit sich bringen, vertraut er auch hier respektvoll der Natur.

Es ist der Beginn seines kulturellen Konzepts. So hat er beispielsweise in seinem Keller eine große Panflöte installiert, angelehnt an die aeolischen Harfen der alten Griechen. Er schafft Gegenpole durch ein Zusammenspiel von niedrigen Frequenzen, die bis in das Innere der im Keller lagernden Fässer dringt und dem Grundwasser der Mosel, welches er durch seine Keller fließen lässt.

So komplettiert er die Energiefelder Apollos und Dionysos. Das gesamte Weingut ist nach den Regeln von Feng und Shui aufgebaut. Die Lebensräume für Mensch und Rebe auf diesem Weingut sind im Einklang mit der Natur geschaffen.

Wenn Sie dieses Weingut besuchen und das große Vergnügen haben, mit Reinhard Löwenstein zu sprechen, dann fühlen Sie sich vom Alltag völlig entschleunigt. Auch ich spürte eine Ruhe in mir aufsteigen und tauchte in eine Welt ein, die mich neugierig machte. Eine bedingungslose Harmonie durchströmte Körper, Geist und Seele. Dies sind  unvergessliche Momente – danke dafür Reinhard Löwenstein!

Uhlen
2012 Uhlen L Riesling VDP Große Lage


Verkostet habe ich für Euch

2012 Uhlen L
Riesling VDP Große Lage
13 % vol. Alkohol

 

 

 

 

Im Glas ein helles Goldgelb mit deutlicher Viskosität. In der Nase gereift, Mandeln, Karamell, Rosen. Am Gaumen ist der Wein deutlich frischer als im Geruch. Erdig, würzige Aromen gesellen sich zu exotischen Früchten wie Pomelo und Ananas. Im langen Abgang erinnert eine helle Mineralität an Feuerstein. Es ist ein opulenter, extraktreicher Wein mit vollem Körper – und dennoch nicht fett wirkend, sondern elegant. Er ist keinesfalls Solist, dieser Wein braucht eine kulinarische Begleitung. Und –  dekantieren sollten Sie ihn in jedem Fall.
Lassen Sie diesem bemerkenswerten Wein Zeit, nicht nur im Glas. Auch noch ein paar Jahre im Keller dankt er Ihnen.

Und hier geht’s direkt ins Weingut…